Wolle

Strick mir was
Hemma C. Brandstetter, selbst leidenschaftliche Handarbeiterin hat sich auf Öko-Wolle, regionale Biowolle und tierfreie Wolle (z. B. Maiswolle) sowie wunderschönes daraus in Handarbeit (nach Maß) erstelltes ökologisches Woll-Design spezialisiert
(incl. Amigurumi). Das gesamte Sortiment ist mulesing-frei!


Adresse: Herzogenburger Gasse 3/2,
3433 Königstetten
Telefon: +43 680 30 27 348
E-Mail:  willkommen@strick-mir-was.at
zur Website

Biowol
Die neue Linie von Hemma C. Brandstetter: Ausschließlich österreichische Schafschurwolle von gesunden lebenden Schafen aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) und Produkte daraus, die im Einklang mit Ökologie und Nachhaltigkeit stehen. In Zusammenarbeit mit heimischen Unternehmen wird großer Wert auf Tier- und Umweltschutz gelegt, die Produkte werden umweltbewusst verpackt, einige davon sind auch ganz verpackungsfrei erhältlich. Hier gibt es auch mit dem Gütezeichen “biologisch gärtnern“ ausgezeichnete Bio- Düngerpellets aus Schafschurwolle für den Garten oder Bio-Wollkügelchen als Füllmaterial.
Das gesamte Sortiment ist mulesing-frei!


Adresse: Herzogenburger Gasse 3/2,
3433 Königstetten
Telefon: +43 680 30 27 348
E-Mail:  willkommen@biowol.at
zur Website

Wechselwolle
Altes, österreichisches Kunsthandwerk lebt auf. Isabella Scherabon engagiert sich seit Jahren dafür, dem Rohstoff Wolle aus dem Wechselgebiet wieder seine Wichtigkeit zurückzugeben. Als Filzkünstlerin veranstaltet sie Marktfeste, Filzkunstwanderwege, Schulprojekte und Ausstellungen. Das schönste daran: Für ihre Filzkunst verwendet sie Wolle aus dem Feistritztal – von persönlich bekannten Schafen. Unser Tipp: Besuch das Marktfest, da gibt es viele Aussteller, die sich mit dem nachwachsenden Rohstoffe Wolle aus unserer Region und natürlichen Färbemethoden beschäftigen.


Adresse: Lehen 7,
2880 Kirchberg am Wechsel
Telefon: 0043 (0) 699 110 191 75
E-Mail: info@wechselwolle.at
zur Website

Die Spindel in Langenlois
Ulrike Müller-Kaspar wäscht, färbt und spinnt Wolle direkt vom Schaf. Aus einem vagen „Damit dieses Wissen nicht verloren geht“ wurde ein überzeugtes Eintreten für die Verwendung einheimischer Schafwolle. Ihr Wissen gibt sie gerne in verschiedenen Workshops und Kursen weiter (Spinnen, Filzen, Stricken), außerdem kann bei ihr echte Waldviertler Wolle gekauft werden.


Adresse: Zwettler Straße 67,
3550 Langenlois
Telefon: +43-650-5701204
E-Mail: die@spindel.at
zur Website

Wollhandwerk
Christine Söllner bietet Wolle aus biologischer Landwirtschaft und artgerechter Tierhaltung in der Buckligen Welt (die Schafe dienen zur Landschaftspflege der Pferdeweiden und werden nicht geschlachtet)an, es gibt handversponnene Wollgarne und auch bei der Färbung wird großer Wert auf Färbepflanzen gelegt. Weiters hält Frau Söllner verschiedene Spinn-, Web- und Färbekurse.


Adresse: Altenheimstraße 21,
2831 Gleißenfeld
Telefon: +43 699 1 913 65 62
E-Mail: kontakt@wollhandwerk.at
zur Website

Einhornwolle
Alexandra Duchek betreibt in ihrer Freizeit das Hobby der Wollherstellung und Verarbeitung, die Rohfasern dazu stammen vom Myrahof in Muggendorf. Die Wolle, die sie daraus zaubert ist einzigartig – wirklich lauter Unikate. Mit viel Begeisterung gibt sie auch ihr Wissen im Rahmen von Spinnkursen in der Kammgarnspinnerei in Möllersdorf weiter. In dem wir dieses alte Handwerk wieder neu erlernen, kehren wir ein wenig zum Ursprung zurück, zurück zur Langsamkeit und zum Wertschätzen des tollen Naturproduktes Wolle.


Adresse: Schwechatstraße 4,
2514 Traiskirchen
Telefon: 0676/ 547 8000
E-Mail: alessa.duchek@gmail.com
zur Website

Wollwerkstatt Myrahof
Barbara Tansil bekam schon mit 14 Jahren ihr erstes Spinnrad und begann bereits damals Wolle zu spinnen, zu färben und mit selbst gebastelten Tonknöpfen Jacken und Pullis zu stricken. Heute bietet sie verschiedene Spinnkurse, Spinntreffs, Workshops etc. an. Das Alpakavlies, das sie dazu verwendet, zum Beispiel statt ausschließlich von Alpaka aus der Region, die sie alle persönlich kennt und weiß, dass sie artgerecht gehalten sind. Man bedenke: die Tiere werden nur 1x/Jahr geschoren, das ergibt pro Tier maximal 1kg Vlies, das bedeutet 1 Pulli pro Jahr!


Adresse: Thal 9,
2763 Muggendorf
Telefon: +43 650 84 94 515
E-Mail: barbara@wollwerkstatt-myrahof.com
zur Website