Parents for Future Baden

Das Engagement der Jugendlichen für ihre und unsere Zukunft ist ein wichtiges Zeichen, das wir als Eltern gerne unterstützen möchten. Aus diesem Grund haben wir im April 2019 eine Parents For Future Gruppe in Baden gegründet.

Unser Ziel ist es, die Jugendlichen in ihrem friedlichen Protest für einen ambitionierten Klimaschutz zu unterstützen. Da die Erderwärmung maßgeblich durch unsere Generation verursacht wurde und wird, sehen wir es als unsere Aufgabe, Aufklärungsarbeit über den Klimawandel zu leisten und mit positivem Beispiel voranzugehen, um zu zeigen, wie jeder und jede einzelne ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.

Die Wissenschaftler sind sich einig, dass es in den nächsten Jahren zu einem umfasssenden Umdenken und Handeln kommen muss, welches nur durch besseres Wissen über die immense Wichtigkeit dieses Themas, durch persönliches Engagement jedes Einzelnen und durch von der Regierung geschaffene Rahmenbedingungen möglich sein wird.

Dafür wollen wir uns einsetzen.

Sind Flugreisen nicht mehr vertretbar? Eine Analyse

3. Oktober 2021

Beim achten weltweiten Klimastreiks gingen 300 Schüler*innen der Gymnasien Frauengasse und Biondekgasse auf die Straßen von Baden und machten damit auf die Notwenigkeit von Klimaschutzmaßnahmen aufmerksam. Ein Teil fuhr mit den Rädern als Radparade über den Ring, eine zweite Gruppe ging mit Plakaten durch die Fußgängerzone. "Das Radfahren ist eine klimaschonende Alternative, ohne die die Verkehrswende nicht zu schaffen ist. Mit der Radparade machen die Schülerinnen und Schüler die Bevölkerung und damit auch die Politik darauf aufmerksam"

24. September 2021

Zum nächsten weltweiten Klimastreik gehen wir mit vielen besorgten Bürgerinnen und Bürgern bewusst in der Landeshauptstadt St. Pölten auf die Straße. Wir fordern die niederösterreichische Landespolitik auf, ihre Verantwortung für unsere Zukunft wahrzunehmen und mit dem Klimaschutz Ernst zu machen: raus aus der verkehrs-, umwelt- und klimapolitischen Sackgasse und endlich rein ins Klimaschutzzeitalter. Klimaschutz ist in vielen Bereichen Landessache. Die Fridays For Future Gruppen in ganz Niederösterreich fordern daher das Land Niederösterreich auf, ihren Sonntagsreden handfeste Taten folgen zu lassen: Niederösterreich muss sich zum Klimaabkommen von Paris bekennen, das Ziel Klimaneutralität bis 2030 im Landtag beschließen und umgehend ambitionierte Maßnahmen umsetzen.

19. März 2021

Weitere 40 Bäume streiken seit heute im Gutenbrunner Park in Baden, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Zusätzlich zu den Bäumen im Arthur Schnitzler Park wurden zum weltweiten Klimastreik am 19. März nun weitere Bäume im Gutenbrunner Park mit Plakaten ausstaffiert. Die Plakate wurden von Schüler*innen des Gymnasiums Frauengasse angefertigt und bilden stellvertretend für die Schüler*innen eine stumme und mahnende Klimastreikgruppe. Die Schüler*innen fordern mit den Plakaten nicht nur mehr Klimaschutz ein, sondern sind auch selbst beim Umweltschutz aktiv. In diesen Tagen sind sie in Baden mit einer Müllsammel- und Flurreinigungsaktion unterwegs.

9. Februar 2021

Mehr als 100 Bäume streiken seit gestern im Stadtgebiet von Baden, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen und die Politik aufzufordern ihre Versprechen ernst zu nehmen und die nötigen Maßnahmen für mehr Klimaschutz endlich umzusetzen. Die Bäume stehen stellvertretend für mehr als 100 Schüler*innen der Gymnasien Frauengasse und Biondekgasse, die mit dieser Aktion von ParentsForFutureBaden ihre Hoffnungen, Ängste und Forderungen an die Politik richten. Da die Corona-Pandemie einen sicheren Klimastreik auf der Straße nicht zulässt, halten nun in Baden 103 Bäume stellvertretend für die Schüler*innen die Demo-Plakate.

10. Feb. 2020

Auf etwa hundert Bäumen rund um den Arthur-Schnitzler-Park hängen Schilder, die zu Klimaschutz und bewusstem Umgang mit der Umwelt aufrufen sowie die Politik auffordern zu handeln. Die Bäume befinden sich im Klimastreik - stellvertretend für mehr als 100 Schüler der Badener Gymnasien Frauengasse und Biondekgasse. Da aufgrund der Coronapandemie keine sichere Demonstration auf der Straße stattfinden kann, haben die Jugendlichen auf diese Form des Protests zurückgegriffen. Unterstützt werden sie von der Initiative "ParentsForFutureBaden".

Nov/Dez. 2020: Bäume demonstrieren

Obwohl Corona uns das Streiken für den Klimaschutz mit Schulklassen wieder unmöglich macht, werden wir nicht darauf verzichten die Dringlichkeit des Klimaschutzes anzumahnen. Diesmal mit einer Plakataktion unter dem Motto: „Bäume demonstrieren“. Es wäre wunderbar, wenn Ihre Schüler*innen Plakate malen und beschriften würden, die auf die Klimakrise und ihre Lösungsmöglichkeiten aufmerksam machen. Das könnten Bilder, Collagen oder schlicht Sprüche sein. An den Seiten sollten gemalte, oder mit aufgeklebten Ästen angedeutet, Hände der Bäume angebracht werden.

Bitte schicken Sie uns die Entwürfe der Kinder und Jugendlichen per Mail oder WhatsApp. Wir werden die Plakate ausdrucken und an verschiedenen Bäumen in Baden gut sichtbar aufhängen.

Noe4Future formiert sich - Das neu gegründete Netzwerk fordert die NÖ Landespolitik auf, die Klimakrise ernst zu nehmen

Heute haben sich 19 Organisationen aus Niederösterreich zum offenen Noe4Future Netzwerk zusammengeschlossen. Damit wollen sie deutlich machen, dass in Niederösterreich weder die politischen Klimaziele noch die durchgeführten Maßnahmen ausreichen, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Wenn nicht umgehend eine Nachschärfung gelingt, kann das Pariser Klimaabkommen nicht eingehalten werden. Noe4Future fordert die niederösterreichische Landespolitik auf, ihre Klimaziele zu überarbeiten und weitere Maßnahmen zu setzen, damit die Klimakrise abgewendet werden kann.

Verweis: https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/REP0703.pdf

Fridays for Future fordert ein Ende der Finanzierung der Kohleindustrie durch Erste Bank und Raiffeisen Bank

Baden, 30.10.2020: Im Rahmen der Klimastreiks von Fridays for Future veranstaltete Parents for Future Baden Flashmobs vor den Bankfilialen der Erste Bank und der Raiffeisen Bank, um auf die Kohlefinanzierungen der zwei Bankinstitute aufmerksam zu machen. Die Nutzung der Kohle ist für ein Drittel des weltweiten Treibhausgasausstoßes verantwortlich. Eine Finanzierung von Firmen die mit der Kohle Geschäfte macht, muss so schnell wie möglich beendet werden. Auch wenn seit Mitte 2020 in Österreich kein Kohlestrom mehr produziert wird, unterstützen österreichische Firmen noch immer die Kohleindustrie in hohem Ausmaß. Zwei Großbanken in Österreich – Erste Bank, Raiffeisen Bank int. – unterstützen die Kohleindustrie mit dreistelligen Millionenbeträgen.

Im September 2020 wurden sie in den Schatten gestellt von der Bank Austria (UniCredit Tochter), welche eine ambitionierte und zukunftsgewandte Kohleausschluss-Richtlinie verabschiedete. Alle Kohlekonzerne, die bei ihr Kunde sind müssen bis 2028 aus der Kohle aussteigen, ansonsten bekommen sie kein Geld mehr von der Bank.

5 Jahre Pariser Klimaabkommen und kein bisschen kühler
ParentsForFutureBaden fordert mit Klimaflashmob am Hauptplatz in Baden einmal mehr die Politik zum Handeln auf

Baden, 12.12.2020: Am fünften Jahrestag des Pariser Klimaabkommens mahnt ParentsForFutureBaden einmal mehr Klimaschutzmaßnahmen der Politik ein. Die Aktivist*innen entzündeten am Hauptplatz in Baden das Ziel von 1,5 Grad Erderwärmung, das auf keinen Fall überschritten werden darf, wenn man die Klimakrisenfolgen noch halbwegs in den Griff bekommen will. Seither sind mehrere Klimakonferenzen vergangen, auf denen die Wichtigkeit des Klimaschutz beschworen wurden. Poltische Maßnahmen wurden aber kaum umgesetzt. Mittlerweile ist die globale Durchschnittstemperatur auf 1,2 Grad Celsius gestiegen. Von der so dringend einzuhaltenden Grenze von 1,5 Grad Celsius sind wir nur mehr 0,3 Grad entfernt. Nicht von ungefähr hat heute UN-Generalsekretär Antonio Guterres alle Staaten der Welt aufgefordert, den "Klimanotfall" auszurufen.

Planungstreffen am 22.10.2019

Auch in der Zukunft wollen wir weitere Fridays for Future Aktion in Baden organisieren. Um diese zu besprechen laden wir alle Interessierten, Lehrer und Jugendgruppenbetreuer zu einer Besprechung am 22. 10. um 18h beim Heurigen Ceidl, Vöslauerstr. 15 herzlich ein.

Niederösterreich Präsentation von Coffee for Future und dem Segelkaffee am 4.10.2019

Coffee for Future und Parents for Future: Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit - Erstes offenes Klassenzimmer in Baden
Baden, am 4. Oktober 2019, 5 vor 12: Josinta Kabugho, Geschäftsführerin einer Kaffeekooperative aus Uganda berichtete über die Auswirkungen des Klimawandels in Afrika und über ihren Beitrag die Klimakrise zu bekämpfen. Die EZA ermöglicht mit Coffee for Future die Errichtung von Holzsparöfen in Uganda und ein Aufforstungsprojekt in Mexiko direkt in den Kaffeeanbaugebieten. Der Segelkaffee zeigt darüber hinaus, dass der Transport nach Europa mit dem Schiff allein durch die Kraft des Windes, auch für ein kommerzielles Projekt, möglich ist. „Mit dem offenen Klassenzimmer präsentieren wir ein paar kleine Ansätze zum Klimaschutz auf der Ebene der Unternehmen. " erklärte Gerti Jaksch-Fliegenschnee, Geschäftsführerin des Weltladen Baden. Das Große Interesse der Jugendlichen an dieser Thematik zeigte sich in den vielen Fragen, die sie dazu stellten.

ParentsForFuture übergeben Forderungen der FridaysForFuture am 20.9.2019

Im Rahmen der gut besuchten RADpaRADe Baden übergeben wir den Forderungskatalog der FridaysForFuture-Bewegung und einen symbolischen Taschenrechner zum Nachrechnen, was schon alles geschehen ist und wo noch etwas geschehen muss, an Bürgermeister Dipl. Ing. Stefan Szirucsek und Vizebürgermeisterin Dr. Helga Krismer.

2. Badener Klimastreik am 21.6.2019

Um 5 vor 12 begann der Klimastreikmarsch am Hauptplatz, zog vorbei an den beiden Gymnasien bis zur evangelischen Kirche, wo die Kirchturmuhr bereits um 5 vor 12 Uhr angehalten worden war und einen ganzen Tag lang so stehen blieb, um auf die Dringlichkeit einer ambitionierten und raschen Klimapolitik hinzuweisen. Ganz im Zeichen der Bewahrung der Schöpfung und der zweiten Enzyklika "laudato si" wurde diese Aktion unterstützt vom evangelischen Pfarrer Wieland Curdt, dem katholischen Pfarrer Bogdan Pelc von St. Christoph in Baden und Michael Simmer, dem Jugendpfarrer der evangelischen Jugend in Niederösterreich.

1. Badener Klimastreik am 24.5.19

Um 5 vor 12 begann der erste Badener Klimastreik am Hauptplatz. Da es den meisten Kindern nicht möglich war, die Schule zu verlassen, kam der Streik zu ihnen in die Klassenzimmer. Die Schüler gestalteten Plakate zu Klimakrise und Klimaschutz und luden diese auf Instagramm hoch.

Martin Jaksch-Fliegenschnee
In den letzten Monaten haben viele Jugendliche mit der FridayForFutureBewegung gezeigt, dass ihnen der Klimaschutz wichtig ist. Durch Anweisungen aus dem Landesschulrat und dem Bildungsministeriums ist es für die Jugendlichen in Niederösterreich mittlerweile schwieriger geworden für den Klimaschutz ihre Stimme zu erheben. Als PapaForFuture möchte ich die Spielräume wieder erweitern, damit Jugendliche lautstark für das eintreten können was ihnen am Herzen liegt: ihre Zukunft!

Gerti Jaksch-Fliegenschnee
Die Jugendlichen dieser Welt im Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen bedeutet für mich, eine klare Aufforderung an unsere Politik die Klimaziele unmittelbar jetzt in Angriff zu nehmen. Wir müssen Klimastrategien jetzt umsetzen auch wenn diese nicht bequem und billig sind. Das rasche Handeln ist mir nicht nur für unsere eigenen Kinder wichtig, sondern vor allem auch für jene, in den benachteiligten Ländern, die viel schneller von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Wir tragen die Verantwortung und müssen jetzt handeln!

Thomas Stölner
Was die Klimakatastrophe anbelangt, habe ich es am liebsten ganz einfach. Mit dem ersten Hauptsatz der Wärmelehre, einem Taschenrechner, den vier Grundrechenarten und ein bisschen Prozentrechnen kann man eigentlich zu keinem anderen Schluss kommen als dass Handeln Not tut. Wer also in der Schule aufgepasst hat, streikt am Freitag!

Doris Englisch-Stölner
Dass Jugendliche nun eine weltweite Plattform haben, sich zu äußern und zu engagieren für ihre Zukunft, ist eine Freude und möchte ich in jeder Form unterstützen. Wir Eltern sind diejenigen, die sie in diese unsere Welt gebracht haben, welche aber als ihre Lebensgrundlage bedroht ist. Ich sehe es als unsere Verantwortung, als Vorbilder und Mentoren für eine aktive Klimapolitik präsent zu sein.

Christian Ecker
Woher kommen wir, wohin gehen wir, welche „Fußabdrücke“ hinterlassen wir auf diesem Planeten. Welchen „Fußabdruck“ gebe ich persönlich meinen Kindern weiter? Diese Fragen zu beantworten sind Herausforderung und Antrieb zugleich. Spannend, für alle Generationen. Daher mein Engagement für parents for future.

Heidrun Chen
Die Jugend steht auf für ihre Zukunft - doch diese Arbeit können wir nicht den Kindern alleine überlassen. Wir alle sind täglich gefordert, uns für den Klimaschutz einzusetzen, durch unsere Handlungen und Entscheidungen im Privaten und unsere Forderungen an die Politik, dass sie einen Rahmen schafft, in dem Klimaschutz die Priorität erhält, die er braucht. Wir müssen alle zusammenarbeiten!

#Klimastreikschule

Kannst du diesmal nicht am Streik teilnehmen, haben wir einen Vorschlag wie Du trotzdem dabei sein kannst.
Gestalte ein Transparent, Spruchband oder ähnliches und halte es 5 Minuten vor 12 in Deiner Klasse hoch - mach ein Foto von allen Teilnehmenden und poste es auf Instagram unter dem Hashtag #Klimastreikschule oder sende es an parentsforfuturebaden@gmx.at
Wir verbreiten es weiter!

Danke fürs dabei sein - es geht um Deine Zukunft