Regional, saisonal, genial: Unser herzlicher Dank geht an Margit Breinschmidt - eine Kochexpertin - und
an Nicole Seiler von
der flotten Lotte,
die uns
hier regelmäßig köstliche, nachhaltige Rezepte bringen.
Geheimtipp ;): Die Flotte-Lotte-Kochkurse sind wirklich ein tolles Erlebnis (oder nachhaltiges Geschenk
für
Geburtstage etc.)
Getreidesalat
Zutaten:
- 2 Karotten
- 1 Zwiebel
- 25 dag Getreidereis
- Gemüse (Radieschen, Tomaten, Gurken, Fenchel….)
- 1 B. Landfrischkäse (oder Schafkäsewürfel…)
- Essigmarinade
- Ev. Hartgekochte Eier
Zubereitung:
- Karotten schneiden,
- Zwiebel in kleine Stücke schneiden und mit
- Getreidereis kochen,auskühlen lassen und in eine Schüssel geben
- Gemüse schneiden und dazugeben
- Landfrischkäse untermengen
- Essigmarinade drüber geben und gut durchmischen
- Ein paar Stunden durchziehen lassen
- Ev. Hartgekochte Eier (und natürlich Kräuter) zum Garnieren.
Frühlingsgemüse auf Käsepolenta
Zutaten:
- 2 Bd. Grüner Spargel
- 1 Bund Karotten
- 2 Kohlrabi
Zubereitung:
- Spargel, Karotten (od. andere, dann diese der Länge nach halbieren od. vierteln) und Kohlrabi
in Stangerl
schneiden
- Alles in Salzwasser kochen
- Warm stellen
Käsepolenta
Zutaten:
- 750ml Flüssigkeit (Wasser, Milch od. Gemüsebrühe)
- 250g Polenta
- 150g geriebenen Parmesan
Zubereitung:
- Flüssigkeit aufkochen
- Polenta einrühren u. dick einkochen
- (aufkochen, rühren!!!, von der Platte nehmen, immer wieder umrühren – quillt weiter auf u. wird
fester)
- In die heiße Polenta geriebenen Parmesan einrühren
Gemüse abseihen,
entweder einfach auf der Polenta anrichen
ODER einzelne Gemüsesorten zu Packerln wickeln (sieht dann besonders nett aus).
Und zwar entweder mit einem Blatt Schinken oder mit blanchiertem Frühlingszwiebelgrün
Erdbeerschnitten
Zutaten:
- 4 ganze Eier
- 15 dag Zucker
- 6 EL Wasser
- 20 dag Mehl
- 400g Topfen
- 2 EL Marmelade
- ev. Gehackte Minze
- Erdbeeren
Zubereitung:
- Eier mit Zucker u. Wasser dick schaumig rühren
- Mehl unterheben
- Diesen Biskuitteig auf ein Bleich streichen u. backen
- Auskühlen lassen
- Topfen mit Marmelade glatt abrühren (ev. Gehackte Minze darzugeben)
- Auf den Kuchen streichen u.
- Mit halbierten Erdbeeren belegen.
Quinoa-Linsenlaibchen
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 3 Karotten
- 150g Quinoa
- 0,5 l Wasser
- 250g rote Linsen
- 1 Handvoll Kräuter
- Salz, ev. Kurkuma oder Kreuzkümmel
- 3 Eier
Zubereitung:
- Zwiebel in Öl anrösten
- grob geriebene Karotten mitrösten
- Quinoa mitrösten
- mit Wasser aufgießen
- rote Linsen dazu
- Alles aufkochen und köcheln, bis die Zutaten durch sind
- Überkühlen lassen
- Kräuter (am besten von der Wiese…) hacken und dazu
- Salzen, (ich geb immer 1 TL Kurkuma oder etwas Kreuzkümmel dazu)
- Eier versprudeln und mit der Masse vermengen
- Mit nassen Händen Laibchen formen
- Auf Backblech legen (mit Papier)
- Bei Mittelhitze backen, bis sie leicht bräunen
- Mit Kräuter (oder Knoblauchdip) und Salat servieren!
Tipp: sollte wenig Zeit für’s Laibchen formen sein:
Masse in Auflaufform oder auf Blech und backen, dann in Schnitten schneiden
Zwiebelkuchen
Zutaten:
- 500g Vollkornmehl
- 1 Trockenhefe
- Salz
- Ca. 300g Wasser
- 1 kg Zwiebeln (vielleicht auch ein Bd. Jungzwiebeln, Bärlauch…)
- 1 Joghurt (od. Sauerrahm)
- 3 Eier
Zubereitung:
- Mehl, Trockenhefe, Salz und Wasser miteinander verkneten
- Teig mindestens 1,5h gehen lassen (Schüssel zudecken)
- Zwiebeln schneiden u. in Öl glasig anrösten
- Auskühlen lassen, salzen
- Teig auf Blechgröße auswalken
- Zwiebel auf dem Teig verteilen
- Joghurt mit versprudelten Eiern vermischen und über die Zwiebelauflage gießen
- Zwiebelkuchen bei 180° backen bis er eine schöne braune Farbe genommen hat
Bärlauchlasagne mit Schafkäse
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 600g Bärlauch
- 1 P. Schafkäse
- 3 EL Mehl
- 3 EL zerlassener Butter
- 0,5l Milch
- ev. Muskat
- Lasagneblätter
- geriebener Käse
Zubereitung:
- Zwiebel schneiden und in Öl anrösten
- Bärlauch blanchieren
- Abseihen u. grob durchschneiden
- Mitrösten
- Etwas abkühlen lassen und Schafkäse in grobe Würfel schneiden
- Mit dem Bärlauch vermengen
- Mehl in zerlassener Butter anschwitzen, mit Milch zu Bechamel kochen
(kleine Mengen Milch dazu u. sehr aktiv mit Schneebesen rühren, damit sich keine
Klümpchen bilden – im Notfall zum Schluss mit Mixstab diese beseitigen)
- Sauce salzen, ev. Muskat dazu
- etwas Bechamelsauce in rechteckiger Auflaufform verteilen
- Lasagneblätter nebeneinander drauflegen
- Darauf eine Schicht Bärlauch-Fetamasse verteilen
- Darüber wieder eine Schicht Bechamel und darauf wieder Lasagneblätter
- Diesen Vorgang noch einmal wiederholen
- Den Abschluss bildet eine Schicht Lasagneblätter u. darüber Bechamel
- Lasagne ins Rohr schieben, 180° bis Lasagneblätter weich sind (anstechen!)
- Beginnt die obere Schicht sich leicht zu bräunen, mit geriebenem Käse bestreuen
- Wieder ins Rohr bis dieser geschmolzen ist
Hefefreies Ciabatta
Zutaten:
- 500 g Mehl (Weißmehl)
- 1 P. Backpulver
- 1 KL Salz
- 1 Becher Joghurt
Zubereitung:
- Mehl, Backpulver und Salz vermischen
- Joghurt und soviel Wasser dazu, dass ein weicher Teig entsteht, der sich allerdings noch
länglich formen lässt
- 1h „gehen lassen“
- diesen Teig auf Blech mit Backpapier
- bei 180° backen, bis er sich vergrößert u. Farbe genommen hat
Kichererbsen-Spinatpfanne mit Kräuterfrischkäse
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 1 Glas Kichererbsen
- 5 dag Haferflocken
- ¾ kg Blattspinat (oder gemischt mit Bärlauch)
- 00g Kräuterfrischkäse (oder: ½ P. Topfen, 1 EL Leinöl u. frische Kräuter (was sich gerade
anbietet)
Zubereitung:
- Zwiebel anrösten
- Kichererbsen und Haferflocken kurz mitrösten
- Blattspinat blanchieren
- zu den Kichererbsen geben u. mitrösten
- Kräuterfrischkäse dazugeben u. alles heiß werden lassen
- diese „Kichererbsenpfanne“ salzen u. abschmecken
Pikante Dinkelreisschnitte
Zutaten:
- 1 große Zwiebel
- 1 Stange Lauch
- 1 Suppengrün (oder 3-4 Karotten und 1 Stück Sellerie)
- 35 dag Dinkelreis
- ¼ l Sauerrahm (od. Joghurt)
- 3 Eier
- 25 dag geriebenen Käse
Zubereitung:
- Zwiebel klein schneiden u. anrösten
- Ringe geschnittenen Lauch mitrösten
- Suppengrün klein schneiden u. mitrösten
- Dinkelreis dazu u. kurz mitrösten
- Mit schwach ¾ l Wasser aufgießen, umrühren u. garen (Deckel drauf!)
- Masse auskühlen lassen, salzen, frische Kräuter dazu
- Sauerrahm mit Eiern versprudeln u. unter die Masse mischen
- geriebenen Käse untermengen u. entweder
- Auf gefettetem Blech oder in einer Kastenform backen.
Bei uns wird gern ein Kräuterdip aus Joghurt/Sauerahm dazugegessen oder/und
auch Salat – saisonal bietet sich ein Mischsalat aus Chinakohl, Karotten u. ein paar
frischen Wiesenkräutlein an (obendrauf mit einem Gänseblümchen😊)
Käseschnecken
Zutaten:
- 200 g Vollkornmehl
- 150g Weißmehl
- 1 P. Trockenhefe
- 1 gestr. KL Salz
- Käse
- Kräuter, Pizzagewürz oder Pesto
Zubereitung:
- Zutaten vermengen
- Mit ca. 180ml lauwarmem Wasser zu einem Teig kneten
- 1h „gehen lassen“
- In Blechgröße ausrollen
- Mit Käsescheiben belegen und einrollen (wie Strudel)
- Von der Rolle ca. 2cm dicke Scheiben abschneiden
- Auf mit Backpapier ausgelegtes Blech legen u. mit der Hand etwas flach drücken
- Ab ins Rohr bei 180° bis sie sich vergrößert haben u. leicht gebräunt sind
- ev. Kräuter oder Pizzagewürz in den Teig dazugeben oder Pesto unter die Käsescheiben
streichen
Selleriecremesuppe
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 1 Sellerieknolle
- circa 1/2 kg Kartoffeln
- 2 Äpfel
- Salz, Apfelessig
Zubereitung:
- Zwiebel anrösten
- Sellerieknolle in grobe Würfel schneiden, mitrösten
- Kartoffeln in grobe Würfel schneiden und dazugeben
- Mit Wasser aufgießen und kochen lassen
- Vor Ende der Garzeit Äpfel in Würfel schneiden und mitgaren.
- Wenn alles weich ist, salzen, 1 KL Apfelessig dazu und pürieren
- Als Einlage eignet sich etwas Stangensellerie, gegart oder roh – je nach Vorliebe
Rote Rüben-Schafkäsesalat
Zutaten:
- Rote Rüben
- Schafkäse
- Rucola oder feingeschnittener Chinakohl oder junge Löwenzahnblättchen oder
Gänseblümchenblüten
Zubereitung:
- Gekochte Rote Rüben in große Würfel schneiden
- mit gewürfeltem Schafkäse (od. Ziege…) vermischen
- Frischen Blattsalat dazu
Nussbrot
Zutaten:
- 30 dag Vollkornmehl
- 20 dag weißes Mehl
- 1 gestr. EL Salz
- 1 P. Trockenhefe
- 1 handvoll Walnüsse
Zubereitung:
- In einer Schüssel vermischen
- Mit ca. 300 ml lauwarmem Wasser mit der Hand zuerst verrühren u. dann durchkneten
- Die Schüssel abdeckend u. mind. 1 h stehen (gehen) lassen
- In eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform einfüllen
- Bei 180° ca. 45 min backen
Gerstleintopf
Zutaten:
- 1 große Zwiebel
- 1 Suppengrün
- 20 dag Rollgerste
- je nach Vorliebe: Mais, grüne Erbsen
- 15 dag Selchfleisch oder Schinken oder Räuchertofu
Zubereitung:
Zwiebel anrösten, Suppengrün (od. verschied. Wurzeln, Karotte, Sellerie…)
klein
schneiden u. mitrösten, Rollgerste dazu und kurz mitrösten
Mit der doppelten Menge Wasser (also etwas weniger als halben Liter)
Aufgießen, umrühren
Auf kleiner Flamme weich kochen lassen
Salz und wenig Pfeffer dazugeben
je nach Vorlieben anderes Gemüse dazu
Vor Ende der Kochzeit Selchfleisch oder Schinken oder Tofu (in Würfel geschnitten ) dazu
Sollte es zu dick sein oder mehr „Suppencharakter“ haben, einfach mehr Wasser dazu
Rotkrautstrudel
Zutaten Teig:
- 400g Mehl
- 1P Backpulver
- 25 dag Topfen
- 6EL Milch
- 6EL Öl
- 1TL Salz
- 1Ei zum Bestreichen
Zubereitung Teig:
Mehl (je nach Vorliebe VK od. weiß)
mit Backpulver und Salz vermischen,
Topfen dazugeben
Milch und Öl untermengen
den Teig kneten
Backblech mit Papier belegen
Teig in der Größe des Backbleches ausrollen und gleich auf’s Blech legen
Überkühlte Krautfülle im mittleren Drittel verteilen (breiter Mittelstreifen)
Die beiden anderen Teigdrittel gegen die Mitte übereinanderschlagen
Mit zerklopftem Ei bestreichen u. bei 180° backen, bis der Teig gebräunt ist.
Zutaten Fülle:
- 500g Rotkraut
- 1 große Zwiebel
- 2 Äpfel
- Salz, Kümmel, 1 TL Zucker
- Saft einer Zitrone
- ev. etwas Apfel- oder Orangensaft
Zubereitung Fülle:
Rotkraut fein schneiden,
mit Salz, Kümmel u. 1 TL Zucker u. Saft 1 Zitrone
fest kneten (es muss richtig weich werden), stehen lassen, (lässt dabei Flüssigkeit)
Zwiebel anrösten
Kraut dazugeben und mitrösten
Äpfel in Würfel schneiden und untermengen
mit etwas Wasser oder Saft dünsten, bis es weich ist.
Tipps dazu:
Ev. Kann die Fülle mit Maroni oder Schafkäsewürfeln verbessert werden.
Dazu würde ich einen Joghurtdip anbieten, z.B. Joghurt mit Preiselbeeren oder Orangen und wer mag
Zimt
Süßkartoffelpüree mit Pesto-Kotelette
Zutaten:
- 4 Süßkartoffeln
- 1/2 bis 3/4 Sellerieknoten
- 250-500 ml Schlagobers
- Muskat, Salz, Pfeffer
- 4 Kotelettes
- grünes Pesto
- Öl
Zubereitung:
Kartoffeln und Sellerie schälen und würfeln. Ca. 20 min im Dampf garen. Dann
mit
den
restlichen
Zutaten pürieren.
Kotelettes mit Salz und Pfeffer beidseitig würzen. In etwas Öl einseitig
anbraten,
umdrehen und
die fertige Seite mit Pesto bestreichen. 2 min fertig garen und zum Püree servieren.
Erdäpfellaibchen (5 Port.)
Zutaten:
- 1kg mehlige Erdäpfel
- 20dag griffiges Mehl
- 10dag Griess
- 4 Eier
- Salz
- evtl. Kräuter
Zubereitung:
Erdäpfel kochen, pressen und überkühlen lassen. Dann alle Zutaten miteinander
zu
einem Teig kneten und mit nassen Händen zu Laibchen formen. Schlussendlich mit Papier auf ein
Backblech
legen und ab ins Rohr! Dann warten bis die Laibchen Farbe annehmen und mit Knabbergemüse und einem
Joghurtdip genießen.
„Kürbisfleck“ (-flammkuchen)
Zutaten:
- 30 dag Vollkornmehl
- 1 P. Trockenhefe
- 1 KL Salz
- Ca. 150ml lauwarmes Wasser
- 500 g Kürbis
- 1 große Zwiebel
- 1.5 Becher Joghurt
- 2 Eier
- evtl. Kräuter
- evtl. Mozzarella
- evtl. Speckwürfel
Zubereitung:
Zuerst Vollkornmehl, Trockenhefe und Salz vermengen, dann das Wasser
untermengen,
zu einem glatten Teig werden und eine Stunde gehen lassen. Währenddessen den Kürbis klein schneiden
und
die Zwiebel schneiden und rösten lassen. Dann den Kürbis dazu und mitrösten und mitdampfen lassen
(möglichst ohne Wasser). Das Ganze dann mit Salz und eventuell Kräutern würzen und überkühlen
lassen.
Den fertigen Teig auf bemehlter Fläche in Größe eines Backblechs ausrollen. Dann 1,5 Becher Joghurt
und 2 ganzen Eier vermischen. Schlussendlich mit der Kürbismasse vermengen und auf dem Teig
verteilen.
Je nach Vorliebe Mozzarella od. Speckwürfel drauf verteilen u. bei 180° ca. 30 min backen
(bis Joghurtmasse fest u. der Teig durchgebacken ist). Leicht überkühlt geniessen, am Besten gleich
in
Stücke teilen u. „fingerfood“ draus machen. Ein „lecker-cooler“ Carotinkick!